Viele Unternehmen erstellen Budgets, die eher Hoffnungen als Realitäten widerspiegeln. Wir haben gesehen, wie Betriebe mit unrealistischen Wachstumserwartungen in Schwierigkeiten geraten, während andere mit konservativen, durchdachten Plänen selbst schwierige Phasen erfolgreich meistern.
Ein typisches Beispiel aus unserer Beratungspraxis: Ein Maschinenbauunternehmen aus Hamburg plante mit 30% Umsatzsteigerung, hatte aber weder die Kapazitäten noch die Marktposition dafür. Nach der Überarbeitung mit realistischen 8% Wachstum konnte das Unternehmen seine Ziele nicht nur erreichen, sondern sogar übertreffen.
Die Kunst liegt darin, ambitioniert zu bleiben, aber gleichzeitig die verfügbaren Ressourcen und Marktgegebenheiten ehrlich zu bewerten. Das erfordert eine systematische Herangehensweise, die wir in unseren Programmen vermitteln.